Bildgeschichte

Bildgeschichte
Bịld|ge|schich|te, die:
Geschichte in [betexteten] Bildern.

* * *

Bildgeschichte,
 
erzählende Bildfolge. Während das erzählende Einzelbild (Genrebild, Karikatur, Cartoon) nur bedingt zur Bildgeschichte zu rechnen ist, sind zwei oder mehr Einzelbilder, die aufeinander folgend einen Handlungsverlauf wiedergeben, für sie kennzeichnend. Die Einzelbilder sind nicht illustrativ, sondern tragen die Aussage. Der Informationswert des Einzelbildes kann unterschiedlich groß sein, je nachdem, wie weit beziehungsweise eng die zeitliche Distanz von Bild zu Bild ist. Das Verhältnis von Redundanz (konstante Elemente) und Innovation (veränderte oder neue Elemente) bestimmt dabei den fortschreitenden erzählenden Prozess. Die Bildgeschichte kann ohne Schrift auskommen; vielfach bildet sie mit mehr oder weniger Schrift unterschiedlicher Funktion eine Aussageeinheit. Die Schrift kann den Einzelbildern z. B. als Untertext in Prosa oder Vers zugeordnet oder z. B. als Insert oder Sprechblase ihnen grafisch integriert sein.
 
Die Bildgeschichte weist als künstlerisches Prinzip eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten auf. So sind erzählende Zyklen (z. B. von A. Dürer, M. Klinger, Käthe Kollwitz) und Bildromane (z. B. von W. Hogarth, R. Toepffer, F. Masereel, M. Ernst) ihr ebenso zuzurechnen wie die Bildgeschichten von W. Busch, O. Jacobsson und O. E. Plauen sowie Fotoromane und (z. B. unterhaltende, belehrende, informierende) Comics.
 
 
D. Kunzle: The early comic strip (Berkeley, Calif., 1973);
 H. J. Schnackertz: Form u. Funktion medialen Erzählens (1980);
 D. Grünewald: Comics, Kitsch oder Kunst? (1982);
 T. Kuchenbuch: Bild u. Erz. Geschichten in Bildern (1992).

* * *

Bịld|ge|schich|te, die: Geschichte in [betexteten] Bildern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildgeschichte — ↑Comic …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bildgeschichte — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Bildgeschichte — Bịld|ge|schich|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Laulum — Laŭlum ist das Pseudonym von Lǐ Shìjùn (李士俊, Lǐ Shìjùn; * 29. März 1923 in Shatou), einem chinesischen Esperanto Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Übersetzungen ins Esperanto …   Deutsch Wikipedia

  • Lauxlum — Laŭlum ist das Pseudonym von Lǐ Shìjùn (李士俊, Lǐ Shìjùn; * 29. März 1923 in Shatou), einem chinesischen Esperanto Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Übersetzungen ins Esperanto …   Deutsch Wikipedia

  • Li Shijun — Laŭlum ist das Pseudonym von Lǐ Shìjùn (李士俊, Lǐ Shìjùn; * 29. März 1923 in Shatou), einem chinesischen Esperanto Schriftsteller und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Übersetzungen ins Esperanto …   Deutsch Wikipedia

  • Bande Dessinée — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Bildergeschichte — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Comic-Strip — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Comic Strip — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”